Automatisiertes Fahren: Sicherheit bei hoher Verkehrsdichte
ITF identifiziert Automatisiertes Fahren als Teil der Sustainable Mobility. Der von der OECD veröffentlichte Road Safety Report 2015 war die Grundlage vieler Diskussionen auf dem ITF. Die Verkehrsminister fordern auf dem ITF: Moderne aktive Sicherheitsfeature soll es möglichst für alle Autos, egal ob teuer oder günstig geben. So wollen die Minister die auch die Sicherheit auf den Straßen verbessern.
Die nächste Generation der Benzin Direkteinspritzung
Auf dem Wiener Motorensymposium stellen Delphis Entwicklungsingenieure die nächste Generation der Benzin Direkteinspritzung vor und wie damit die komplexen Anforderungen einschließlich niedriger Partikelemissionen gelöst werden können. Drei Technologien hat Dr. Walter Piock in seinem Vortrag vorgestellt: neues Einspritzventil zur Direkteinspritzung von Erdgas für weniger Emissionen und mehr Fahrdynamik, neue Hochdruckpumpengeneration für schnellen Druckaufbau und mehr Fahrkomfort, neue Injektorregelungsfunktion gewährt kleinste Treibstoffgaben über gesamte Lebensdauer
Seit Einführung der Benzin-Direkteinspritzung wurde der Einspritzdruck ständig erhöht. Je nach Motorleistung und Emissionszielen stehen heute Einspritzkomponenten für einen Kraftstoffdruck bis 400 bar zur Auswahl.
„Alles neu macht der Mai“ – Eine Liedzeile für die Innovationen auf dem Wiener Motorensymposium
Delphi forciert Entwicklung umweltfreundlicher Nfz-Motoren mit neuen Testkapazitäten
Delphi hat an seinem Technikzentrum in Gillingham (Großbritannien) moderne und umfangreiche Testeinrichtungen eingeweiht, die noch effizientere Dieselmotoren für Nutzfahrzeuge ermöglichen. Mit den neuen Prüfständen und Labors avanciert das Technikzentrum in Gillingham zu einem der weltweit führenden Entwicklungsstandorte für Dieselmotoren für Lkw, Busse und Off-Highway-Arbeitsmaschinen. Um diesen Fortschritt gebührend zu würdigen, veranstaltete Delphi am 22. und 23. April 2015 eine technische Fachkonferenz für Kunden und Geschäftspartner.
Neue Motorentrends für Nfz
Vom 22. bis 23. April veranstaltete Delphi in seinem Entwicklungs- und Fertigungszentrum Gillingham für Nfz-Motorenkomponneten seinen 2. Motorenkongress. Diesmal ging es rund um die zukünftige Motorentechnik für Nutzfahrzeuge.
5.400 Kilometer – automatisiert fahrender Delphi-Pkw war erfolgreich
Delphi hat die Fahrt von Küste zu Küste mit einem automatisiertem Fahrzeug erfolgreich abgeschlossen. Das Fahrzeug fährt nun auf der New York International Auto Show vor. Noch während dieser über eine Woche dauernden Fahrt, die am 22. März in San Francisco begann verkündete Audi in einer Meldung zu pilotiertem Fahren , dass es Delphi als zukünftigen Systemlieferanten für das zFAS-Elektronikboard ausgewählt hat.
(Fotos in HV Qualität zum Herunterladen anklicken).
22-23. April Motorentechnik-Kongress im neuen Prüfzentrum für Nfz-Motorentechnik, Gillingham
Vom 22.-23. April 2015 erörtern Vertreter von Nfz-Herstellern mit Delphi Dieselexperten Diesel-Trends und Technologien zur effizienten Erfüllung aktueller und zukünftiger Grenzwerte. Die Konferenz findet im britischen Delphi Entwicklungszentrum und Werk Gillingham statt. Bei Interesse… Weiterlesen →
Audi hat Delphi als zukünftigen Systemlieferanten für das zFAS-Elektronikboard ausgewählt.
Audi veröffentlicht heute am 31. März, eine Pressemeldung zu zFAS. Das ist das Steuergerät, das zentral die Systeme für das pilotierte Fahren bei Audi )managt. Dieses Steuergerät stellt Delphi her und das deutsche Delphi Entwicklungsteam hat dazu einen wichtigen Beitrag geleistet. Wir freuen uns, dass Audi uns als Hersteller in seiner Pressemeldung nennt.
Presseveranstaltung: Delphi und das selbstfahrende Auto – ein Bericht
Delphi stellte nicht nur seine Pläne zum Automatisierten Fahren vor, sondern informierte über zahlreiche Kommunikations- und Bordnetztechnologien, die bei der Realisierung des autom. Fahrens und anderer Innovationen eine wichtige Rolle spielen – vieles davon „Made in Germany“ oder „Made im Bergischen Land“
1/2 Sekunde mehr Zeit – 60 % weniger Unfälle
Mike Thoeny, Managing Director Electronics Controls Europe, Delphi Electronics & Safety, eröffnete die Pressekonferenz des Unternehmens am 16. März 2015 im Kunden-Technologie-Zentrum in Wuppertal. Er stellte unter der Überschrift „Weg zu automatisiertem Fahren“ den Plan vor, ab dem 22. März 2015 mit einem entsprechend ausgestatteten Audi die Strecke San Francisco bis New York voll automatisiert zu fahren. Dadurch will das Unternehmen Daten im Umfang von etwa drei Terrabite sammeln, die in die Entwicklung und Verbesserung autonomer Fahrsysteme einfließen sollen. Ziel ist es, die Zahl der Unfallopfer weiter zu verringern. Denn bereits eine um 0,5 Sekunden frühzeitigere Warnung als derzeit kann die Unfallfolgen bei 60 Prozent aller Unfälle abmildern.
Heutige Fahrzeuge haben rund 50 Computer an Bord. Ziel ist es nicht, ihre Zahl zu vergrößern, sondern eher zu verringern, dafür aber mit leistungsfähigeren Geräten. Daher arbeitet Delphi seit 1999 am automatisierten Fahren. Dabei geht es nicht nur um hochwertige Fahrzeuge, sondern auch um solche der Mittelklasse und zukünftig auch der Unterklasse. Die heutigen Systeme können rund ums Fahrzeug schauen und etwa 200 Meter voraus. Zukünftige sollen von Fahrzeug zu Fahrzeug kommunizieren können und auch mit der Infrastruktur an den Verkehrswegen.
Derzeit sind fünf Stufen des automatisierten Fahrens definiert: Während in Stufe Weiterlesen →