Heute hat uns auf Wunsch der Stadtspitze Wuppertals eine chinesische Delegation besucht. Die Gäste kamen ebenfalls aus einer „Automotive Stadt“ und fanden deshalb einen Besuch bei uns sehr spannend, Denn die Wurzeln von Aptiv reichen bis ins 19. Jahrhundert zurück. Nun sind wir wir wieder ganz vorn und gestalten auch diesmal den Wandel zur Digitalisierung der Industrie aktiv mit. Ein Start-Up mit über 100jähriger Erfahrung hat nicht jede Stadt am Ort. Foto zeigt die Begrüßung der Gäste am Empfang unseres Kunden-Technologie-Zentrum Wuppertal. Weiterlesen →
Die Tür zum Leichtbau aufgestoßen
Aptiv wurde in den USA vor wenigen Tagen mit dem Branchen-Award „Automotive News PACE Award “ ausgezeichnet. Der US Verlag zeichnet damit alljährlich schrittmachende (darum der Name Pace) Innovationen aus der Zulieferindustrie aus. Weltweit bemühen sich Zulieferer jedes Jahr um diese Auszeichnung.
Aptiv wurde für sein speziell beschichtetes Stecksystem ausgezeichnet, mit dem zum ersten Mal Kupfer und Aluminium zugleich in einem elektrischen Netz verarbeitet werden können, ohne dass es zur Korrosion kommt. Damit ist der Weg frei für den Einsatz von gewichtssparendem Aluminium in den Bordnetzen der Autos. Das Nervensystem der Fahrzeuge wird also nicht nur intelligenter, sondern auch leichter. An dieser Innovation hatten die Ingenieure aus dem Aptiv Kunden-Technologie-Zentrum, Wuppertal einen maßgeblichen Anteil. Die Auszeichnung unterstreicht die Architektur-Kompetenz der Ingenieurteams am Wuppertaler Standort. Weiterlesen →
Vom Bordnetz zur smarten Architektur: Smart Mobility Architecture
Wenn diese Woche auf dem Genfer Automobilsalon Neufahrzeuge vorgestellt werden, so sind sie mit neuen intelligenten Features ausgestattet. Sie ermöglichen eine bessere Fahrzeugvernetzung und unterstützen den Fahrer bei seinen Aufgaben als Fahrzeugführer (Fahrerassistenzsysteme). Dazu wird ein leistungsfähiges Bordnetz benötigt. Mit Blick auf die zukünftigen Herausforderungen, wie autonomes und vernetztes Fahren, wird für die Energierversorgung und des immens zunehmenden Datentransfers ein neues serientaugliches Netz notwendig werden. Eine zentrale Aufgabe an der Aptiv und die Weiterlesen →
Control Tec
Daten Monitoring,Daten generieren, segmentieren, Datenanalyse, sicherer Datentransfer und die Aufbereitung der Daten für Anwendungen, aber auch Edge Computing und Realtime Verfügbarkeit, all das sind die Kompetenzen von Control Tec und gehört zu Connected Services von Aptiv. Präsentiert auf dem VDA Technik Kongress in Berlin
Smart Architecture auf dem VDA Techn. Kongress
Wir sind Aptiv – ein Firmenportrait
Aptiv ist ein weltweit tätiges Technologieunternehmen, das sichere, umweltfreundlichere und besser vernetzte Lösungen entwickelt, die die Mobilität der Zukunft ermöglichen.
Aptiv war früher als Delphi Automotive tätig und ist aus der Auslagerung des Powertrain-Segments von Delphi hervorgegangen. Innovationen, Kenntnisse, Fähigkeiten und die vielfältigen Erfahrungen der Mitarbeiter machen Aptiv zu einem agilen Unternehmen, das traditionellen Automobilherstellern und aufstrebenden Akteuren im Bereich Mobilität nachhaltige und zukunftsweisende Lösungen für den Transport von Waren und Passagieren anbietet.
Als weltweit tätiges Technologieunternehmen beschäftigt Aptiv weltweit 147.000 Mitarbeiter und betreibt in 45 Ländern 14 technische Zentren sowie Produktionsstätten und Kundendienstzentren. Eines der wichtigsten Entwicklungsstandorte in Europa für Voraus-Entwicklung und System-Engineering ist das Kunden-Technologie-Zentrum in Wuppertal, Deutschland. An diesem zentralen Standort hat das Unternehmen auch mehrere globale, regionale und nationale Managementfunktionen angesiedelt.
Bist du noch verkabelt oder schon vernetzt?
Aptiv präsentiert Smart Mobility Architecture auf dem VDA Technik Kongress in Berlin – Für autonom fahrende und vernetzte Automobile müssen bei der Gestaltung der Bordnetz-Architektur völlig neue Wege beschritten werden, um die Herausforderungen durch das ansteigende Datenvolumen und durch die Erhöhung der Redundanz einlösen zu können. Die Ingenieurteams von Aptiv arbeiten weltweit an der Lösung dieser enormen Herausforderung und mittendrin die Teams von unserem Wuppertaler Kunden-Technologie-Zentrum. Weiterlesen →
Hände weg vom Steuer, jetzt fährt das Auto!
Stau vor einem, überholende Autos rechts und links (wir sind in Amerika) und ganz entspannt lassen wir uns über die Straßen von Las Vegas steuern. Von wem? Die Dame auf dem Fahrersitz ist nur der „Sicherheitspilot“ und hat die Hände nicht am Steuer. Die Aptive Computer-Plattform für autonome Fahrfunktionen Weiterlesen →
CES: Eine Fahrt im Aptiv-Lyft Shuttle
Mit der Kamera begleite ich einige CES Besucher, die über die Lyft App eine Mitfahrgelegenheit in einem autonom fahrenden Aptiv Shuttle auf der CES buchten. So bekommt man einen Eindruck, wie normal das ganze von den Besuchern akzeptiert wurde. Hier die Bildreportage. Weiterlesen →
Wolkenbruch in der Wüste
Schöne Bilder von der CES? Das fällt heute ins Wasser, denn schon vor Tagesanbruch begann es in Las Vegas zu schütten. Ein amerikanischer Kollege meinte, das sei das erste mal seit über 190 Tagen, ohne auch nur einen Tropfen. Den autonom fahrenden Autos machte der Regen nichts aus. Die weiterentwickelten Lidar-, Kamera- und Radarsysteme sind zusammengeschaltet und können sich dadurch ergänzen und es braucht schon eine Wasserwand, bis diese Sensoren aufgeben. Und auch die Software erkennt Regen. Schließlich findet die Sensorentwicklung auch im Bergischen Land statt und dort regnet es bekanntlich sehr oft.