Für die innovative Entwicklungsleistung seiner Teams wurde Aptiv, Hightech-Unternehmen im Bereich Mobilität, mit dem AutomotiveINNOVATIONS Awards 2018 für seine Connected Services Plattform als innovationsstärkster Automobilzulieferer in der Kategorie „Interieur und Interface“ ausgezeichnet. Die Connected Services Plattform von Aptiv ist ein hochgradig konfigurierbares Telematiksystem, das Daten in Echtzeit analysiert und nach Relevanz klassifiziert. Dadurch wird die Menge der zu verschiebenden und zu speichernden Daten reduziert. Exakt für diese Fähigkeit, nämlich für die intelligente Selektion relevanter Daten zeichnete die Jury Aptiv aus. Die Beherrschung des Datenmanagements ist eine ganz zentrale Herausforderung für die Realisierung des anspruchsvollen vernetzen und autonomen Fahrens, egal ob im Robot-Taxi oder im eigenen autonom fahrenden Auto. Weiterlesen →
Aptiv: preisverdächtig – Daumen drücken
Innovationen sind der Motor der Mobilität. Der Motor, das ist nicht mehr allein ein Verbrennungsvorgang, das kann Elektrizität sein oder die Intelligenz, mit der man sich von einem Punkt zum anderen bewegt. Daten sind der neue „Treibstoff“. Das alles macht Mobilität nachhaltiger. Automotive INNOVATIONS ist nicht nur eine Fachkonferenz, sondern auch der Name für einen der begehrten Preise in der Auto-, oder sagen wir lieber Mobilitätsbranche. Denn es geht heute um komplexe Mobilitätsanwendungen, neue Geschäftsmodelle etc. Letztes Jahr wurden wir als innovativster Zulieferer im Bereich autonomes Fahren ausgezeichnet. Dieses Jahr haben wir uns wieder beworben. Daumen drücken! Am Dienstag werden die Sieger enthüllt.
Zusammen mit dem Center of Automotive Management (CAM) veranstaltet PwC jährlich die AutomotiveINNOVATIONS Fachkonferenz und Preisverleihung in Frankfurt.Mehr Infos gibt es über diesen Link: https://www.pwc.de/de/automobilindustrie/automotiveinnovations.html
Digitalisierung der Mobilität: Industrie und Forschung arbeiten in Wuppertal zusammen
Beim autonomen und vernetzten Fahren arbeitet Uni, IQZ und Aptiv zusammen – das stärkt die Innovationskraft und ermöglicht Studenten den schnellen Einstieg im Beruf.Beim autonomen und vernetzten Fahren arbeiten Uni, IQZ und Aptiv zusammen – das stärkt die Innovationskraft und ermöglicht Studenten den schnellen Einstieg im Beruf.
Beim autonomen Fahren will Wuppertal vorn dabei sein – und fühlt sich bereit dazu.
Bei der Diskussion um Future Mobility sind laut Wuppertal-Institut die Autozulieferer im Bergischen Land gut positioniert, um beim Zukunftsthema autonomes Fahren dabei zu sein. Ihre Elektronikkompetenz überwiegt. Uni Wuppertal richtet neue Studiengänge dafür ein. Autonomes Fahren findet mit Technologien aus Deutschland statt, so das IQZ Institut, Wuppertal und Aptiv liefert die Hightech Systeme und bietet qualifizierte Entwicklungs-Arbeitsplätze um „Future Mobility“ Wirklichkeit werden zu lassen. So die einige Aussage-Highlights aus der Diskussion an der Bergischen Uni bei der Mobilitätsschau auf dem Campus. Wichtiges Resumee des Chefredakteurs der WZ in Wuppertal Lothar Leuschen, die die Diskussion zwischen Hightech und Fahrbahnschlaglöcher hindurch navigierte: „das Thema autonomes Fahren kann man mit gutem Gewissen aggressiver angehen, weniger Zurückhaltung bitte“. Und am Ende der jeweils drei Podiumsdiskussionen war die überwiegende Mehrheit der Zuschauer bereit sich in ein autonom fahrendes Auto zu setzten. Die Sicherheitsvorteile und die Aussicht auf nachhaltigere Mobilität überzeugte. Wupper-Valley, 10. Juni.
Auto- und Mobilitätsschau an der Uni Wuppertal mit Aptiv
Am Sonntag, 10 Juni, ist an der Uni in Wuppertal „Zukunft“ angesagt. Im Rahmen des Events: „Auto- und Mobilitätsschau“, das von der WZ organisiert wird, diskutieren Aptiv Experten zusammen mit Wissenschaftlern über die Mobilität von morgen. Ach ja, und wer mit seinem Auto kommt, kann auf dem Aptiv Firmen-Parkplatz parken. Eine Fußgängerbrücke führt über die Schnellstraße. Auf der anderen Seite ist das Veranstaltungsgelände auf dem Campus Freudenberg. Wir sehen uns!
Regulärer Fahrdienst mit autonomen Fahrzeugen
Aptiv bringt mit Lyft autonome Fahrzeugflotte auf die Straße – Wer bei uns auf der CES vorbeischaute, konnte sehen wie gut und reibungslos der Fahrdienst mit unseren autonomen Fahrzeugen (BMW) für die CES Besucher funktionierte. Nun hat der Fahrdienstanbieter Lyft aus diesem einwöchigen Messeangebot zu Jahresbeginn einen ständigen Service auf Las Vegas Straßen gemacht. Eine Flotte aus 30 Fahrzeugen, die Aptiv zu autonom fahrenden Fahrzeugen weiterentwickelt hat, setzt der Fahrdienstvermittlers Lyft in seinem Netzwerk auf Las Vegas Straßen ein. Weiterlesen →
Aptiv Services Deutschland GmbH – neuer Name, neuer Straßenname
Aptiv Services Deutschland GmbH, Am Technologiepark 1, 42 119 Wuppertal – Unser neue Name Aptiv, den wir seit Dezember 2017 führen, ist nun auch im Handelsregister eingetragen. Mit der Namensänderung einher ging auch eine Änderung des Straßennamens. Nicht mehr „Delphiplatz“, sondern „Am Technologiepark 1“ . Wir haben uns sehr gefreut, dass die Bezirksvertretung und die Stadt Wuppertal dem neuen Straßennamen zugestimmt haben. Der neue Name Aptiv, unter dem die deutsche GmbH nun auch eingetragen ist, ist ein sichtbares Zeichen, dass wir die Zukunft der Mobilität aktiv gestalten wollen und auch die neue Anschrift des Aptiv Kunden-Technologie-Zentrums repräsentiert unseren Willen, uns am Markt mit Innovationen erfolgreich zu positionieren. Wir sind aber auch stolz darauf, dass sowohl unsere amerikanischen, wie auch bergischen Wurzeln bis ins 19. Jahrhundert reichen. Darum sagen wir auch, wir sind ein Start-up mit über 140 jähriger Tradition und ein Leuchtturm der Struktur- und Marktveränderungen. Mehr Infos auf www.allesueberautotechnik.de auf Facebook, Linkedin und XING.
Vorgeschichte: Der Delphi Zulieferkonzern brachte seine Powertrain Sparte im Rahmen eines Spin-Offs als eigenständiges Unternehmen mit dem Namen Delphi Technologies 2017 an die Börse. Der Konzern selbst änderte seinen Namen, um sich nun mit dem Namen Aptiv klar als Technologie-Unternehmen am Markt zu positionieren. Denn nach dem Spin-Off konzentriert sich das Unternehmen Aptiv auf neue Mobilitätstechnologien wie beispielsweise autonomes Fahren, Advanced Driver Assistent Systems, Digitalisierung, Computing, Connection Services, Smart Vehicle Architecture und KI.
Aptiv – ein Wuppertaler Vorzeigeunternehmen
Heute hat uns auf Wunsch der Stadtspitze Wuppertals eine chinesische Delegation besucht. Die Gäste kamen ebenfalls aus einer „Automotive Stadt“ und fanden deshalb einen Besuch bei uns sehr spannend, Denn die Wurzeln von Aptiv reichen bis ins 19. Jahrhundert zurück. Nun sind wir wir wieder ganz vorn und gestalten auch diesmal den Wandel zur Digitalisierung der Industrie aktiv mit. Ein Start-Up mit über 100jähriger Erfahrung hat nicht jede Stadt am Ort. Foto zeigt die Begrüßung der Gäste am Empfang unseres Kunden-Technologie-Zentrum Wuppertal. Weiterlesen →
Die Tür zum Leichtbau aufgestoßen
Aptiv wurde in den USA vor wenigen Tagen mit dem Branchen-Award „Automotive News PACE Award “ ausgezeichnet. Der US Verlag zeichnet damit alljährlich schrittmachende (darum der Name Pace) Innovationen aus der Zulieferindustrie aus. Weltweit bemühen sich Zulieferer jedes Jahr um diese Auszeichnung.
Aptiv wurde für sein speziell beschichtetes Stecksystem ausgezeichnet, mit dem zum ersten Mal Kupfer und Aluminium zugleich in einem elektrischen Netz verarbeitet werden können, ohne dass es zur Korrosion kommt. Damit ist der Weg frei für den Einsatz von gewichtssparendem Aluminium in den Bordnetzen der Autos. Das Nervensystem der Fahrzeuge wird also nicht nur intelligenter, sondern auch leichter. An dieser Innovation hatten die Ingenieure aus dem Aptiv Kunden-Technologie-Zentrum, Wuppertal einen maßgeblichen Anteil. Die Auszeichnung unterstreicht die Architektur-Kompetenz der Ingenieurteams am Wuppertaler Standort. Weiterlesen →
Vom Bordnetz zur smarten Architektur: Smart Mobility Architecture
Wenn diese Woche auf dem Genfer Automobilsalon Neufahrzeuge vorgestellt werden, so sind sie mit neuen intelligenten Features ausgestattet. Sie ermöglichen eine bessere Fahrzeugvernetzung und unterstützen den Fahrer bei seinen Aufgaben als Fahrzeugführer (Fahrerassistenzsysteme). Dazu wird ein leistungsfähiges Bordnetz benötigt. Mit Blick auf die zukünftigen Herausforderungen, wie autonomes und vernetztes Fahren, wird für die Energierversorgung und des immens zunehmenden Datentransfers ein neues serientaugliches Netz notwendig werden. Eine zentrale Aufgabe an der Aptiv und die Weiterlesen →