Bergische Tüftelei trifft auf italienische Lebensfreude

Delphi Technologie im LaFerrari auf dem Genfer Autosalon

Ferrari vertraut auf Technologien von Delphi, um die roten Rennwagen noch effizienter und umweltfreundlicher  zu bauen. Auf dem Autosalon in Genf stellte Ferrari das neueste Resultat der Zusammenarbeit vor, den LaFerrai.  Als Ferrari mit der Entwicklung des modernsten und leistungsstärksten Fahrzeugs seiner Geschichte begann, wandte sich das Unternehmen an Delphi , um sich deren Unterstützung bei zwei Fahrzeugsystemen zu sichern, die von entscheidender Bedeutung für die Leistungssteigerung bei gleichzeitiger Reduzierung der Emissionen sind. Als langfristiger Partner des legendären Herstellers von Hochleistungsfahrzeugen entwickelte Delphi eine der wichtigsten Komponenten des Fahrzeugs – das Bordnetz mit seinen Kabelsträngen für die Nieder- und Hochspannungsteile der elektrischen/elektronischen Systeme. Die Wuppertaler Delphi Ingenieure Weiterlesen →

Delphi Vortrag an der Ruhr Uni

Vor etwa 100 Teilnehmern, vorwiegend Studenten der Ruhr Uni, aber auch vor Vertreteren des Landes NRW und des Bundes präsentierten die Projektpartner des Forschungsprojektes „Alltagstaugkichkeit der E-Mobilität“ ihre neuesten Ergebnisse und Erkenntnisse. Für Delphi sprach Christian Schäfer, Vorausentwicklung bei Delphi. Er gab einen Überblick über die versch. Aktivitäten in den Entwicklungsabt. für die verschiedenen Elektroniken, von Steuergeräten, Leistungselekronik bis zum Soundgenerator.

Ruhr Universität und Delphi informieren zur E-Mobilität

Die Zusammenarbeit mit der Ruhr Universität ist ein wichtiger Baustein. Was in den Entwicklungslabors – auch bei uns – für Tests konkret zum Einsatz kommt, wird zunächst wissenschaftlich bewertet. Auf welche Belastungsspitzen müssen Elektrik und Elektronik in einem E-Fahrzeug ausgelegt werden? Wie kann man diese Belastungen simulieren ohne dass der Straßenverkehr mit Testfahrten strapaziert wird? Dazu müssen die Wissenschaftler Daten sammeln und zusammen mit den Ingenieuren der Industrie realitätsnahe Simulationsverfahren entwickeln. Im Rahmen des Symposiums „Alltagstauglichkeit von Elektromobilität – Langstreckeneignung und -akzeptanz“ der Ruhr Universität, wird Christian Schaefer, Leiter der Vorausentwicklung Elektroniksysteme bei Delphi Deutschland über die Entwicklungsfortschritte berichten.

Wann und Wo: Freitag, 7. Dezember 10 Uhr : Ruhr Universität Bochum, Foyer Ebene 04 im Gebäude ID;
Veranstalter ist die Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik an der RUB, Prof. Dr.-Ing. Constantinos Sourkounis (Tel:0234-32-23956) Anfahrskizze im folgenden Beitrag. Weiterlesen →

Safety first – Delphi auf der Airbag 2012

 

Fahrzeugsicherheit ist ein Top-Thema, das zwar im Moment nicht die Medienschlagzeilen beherrscht, aber immer ganz oben auf der Wichtigkeitsskala der Entwicklungsabteilungen steht. In Wuppertal und Nürnberg entwickeln wir speziell die Steckverbindungssysteme, die sicherheitsrelevant  für die Signalübertragung in Rückhaltesysteme und beim Fußgängerschutz eingesetzt werden.   Auf der Airbag 2012  präsentierten unsere Entwicklungsbereiche  neue, besonders geschützte Verbindungssysteme u.a. für den Fußgängerschutz. Weiterlesen →

Delphi Connection Systems – Premiere auf electronica

Nach der gelungenen Übernahme der FCI-Sparte „Motorized Vehicles“ (MVL) verfügt Delphi nun über ein noch breiteres Sortiment an hochwertigen und innovativen Anschlusssystemen zur Realisierung sicherer, umweltfreundlicher und passgenauer Fahrzeuglösungen für Kunden auf der ganzen Welt. Die „neue Delphi Connection Systems“ präsentierten wir auf der electronica in Halle B3. Dazu hatte ich zu einem Pressefrühstück eingeladen- Halle B3 auf dem Stand B3.361.

Neben Brezeln gab es eine Menge Infos zu neuen DCS. Wir sind noch globaler , das Technologieangebot ist noch umfassender. Die Übernahme stärkt unsere Position als internationaler Anbieter vollständig integrierter und erweitert unser Angebot bei Sicherheitsrückhaltesystemen.

Weiterlesen →