Neues Hochleistungsradar mit 76 GHz für „Rear and Side Detection“: Bei Spurwechseln und Wendemanövern macht das Rear and Side Detection System (RSDS) den Fahrer auf sich nähernde Fahrzeuge aufmerksam. Das RSDS warnt, wenn sich ein Fahrzeug in einem toten Winkel hinter dem Fahrzeug oder seitlich davon befindet. Es ist nicht nur eine Einzelkomponente, sondern ein komplexe Sensor-Elektronik, die gleich mehreres kann: Totwinkelerkennung, Spurwechselunterstützung und Querverkehrswarnung. Weiterlesen →
Komplexität beherrschen
Als Hightech Zulieferer von lebensrettenden Fahrzeugsicherheitssystemen ist es nur richtig, dass sich Delphi bei der Entwicklung und Herstellung solcher Systeme um höchste Qualität im Entwicklungs- und Herstellungsprozess kümmert. Wie das Delphi innerhalb seines internationalen und arbeitsteiligen Netzwerk sicherstellt, welche besonderen Anforderungen dabei zu berücksichtigen sind, darüber referierte Josef Hjelmaker, Engineering Direktor-Europa für Steuerelektronik bei Delphi. (siehe Foto) Seit November 2011 existiert die ISO 26262. Hjelmaker erläuterte wie diese noch neue Richtlinie von den verschiedenen Weltmärkten angenommen wird und wie Delphi sie intern in die eigene Safety Culture integriert. Moderiert von Dr. Bernd Gottselig, Ford präsentierten Experten von BMW, Siemens und Delphi aktuelle Entwicklungen auf dem Gebiet der Fahrzeugsicherheit und Betriebssicherheit und diskutierten auch über die neue ISO Richtlinie
Delphi auf dem VDA Technik Kongress
Der zweite Tag des VDA Technik Kongress beginnt. Delphi präsentiert für die beiden Themenspektren Antrieb und Fahrsicherheit einmal kabelgebundene Ladesysteme für den Weltmarkt in der Technik-Ausstellung und ein Referat zur Funktionalen Sicherheit von komplexen Elektroniken. Foto: da es keinen weltweit Standard für das Laden gibt, gibt es viele Varianten von dem Ladestecker und seinen Anschlüssen. Gezeigt auf dem VDA Kongress.
Automatische Sicherheitssysteme und Hochvolt-Technologie auf dem Vormarsch
Es ist nicht mehr allein die E-Mobilität, die als Trend im Automobilbau auszumachen ist. In Genf manifestiert sich auch klar ein Trend hin zu intelligenten, automatisch arbeitenden Sicherheitssystemen, die den Fahrer in gefährlichen Situationen unterstützen, wenn er selbst nicht schnell genug reagieren kann. Immer mehr Neu-Pkw haben das von Delphi entwickelte ACC (Adaptive Cruise Control) an Bord, das nicht nur den Abstand einhält, sondern bei Bedarf automatisch das Fahrzeug abbremst, sollte der Fahrer am Steuer auf die Warnungen nicht reagieren und selbst handeln. Automobilisten wünschen sich für ihr Fahrzeug heute schon recht umfangreiche Pakete an „aktiver“ Sicherheit. Weiterlesen →
Sicherheitsfunktionen sicher machen
>Auf dem in dieser Woche in München stattfindenden VDA-Technik-Kongress führt Delphi das Thema Sicherheit unter einem anderen Aspekt fort: Funktionale Sicherheit. Delphi ist ein Zulieferer für innovative Sicherheitssysteme für das Automobil. Fahrerassistenzsysteme, Bremsassistenten, Verkehrszeichen- und Fußgängererkennung sind Innovationen aus unserem Hause, die das Autofahren sicherer machen. Wir, die sich so für die Verkehrssicherheit engagieren, müssen auch dafür Sorge tragen, dass sich die Verkehrsteilnehmer auf die einwandfreie Funktion der Sicherheitsausstattung verlassen können. Dieser Anspruch umfasst auch alle anderen Elektroniken im Auto, egal ob elektronisch gesteuerte Fensterheber, Spiegel, den Bedienungselementen am Lenkrad oder die elektronische Motorsteuerung. Wir haben darum eine Safety Culture entwickelt. Weiterlesen →
Autopremieren in Genf mit Delphi an Board
[hana-flv-player video=’https://allesueberautotechnik.de/wp-content/uploads/genf13_delphi.flv’/]
Kaltes Wetter – „Warm Welcome“

Flaggen vor dem Haupteingang
Die chinesische Flagge weht über den Südhöhen Wuppertals. Das Kunden-Technologie-Zentrum war heute Ziel einer Besuchergruppe aus China. Das CTC (englische Abkürzung) ist nicht nur Sitz der Delphi Deutschland GmbH, sondern unter seinem Dach werden auch europäische und globale Managment- und Entwicklungsfunktionen ausgeführt. Darum können die Delphi Mitarbeiter oft Gäste nicht nur aus dem europäischen Ausland empfangen. Der asiatische Automobilmarkt zeigt sich stark und ist ebenso aufgeschlossen für Innovationen. Wir haben uns über das Interesse sehr gefreut. Der Standort in Wuppertal ist Teil eines weltumspannenden Netzes an Entwicklungs- und Management- und Servicestandorten.
Genfer Autosalon: Citroen C4 Picasso mit Delphi Elektronik und Einspritzung
[hana-flv-player video=’https://allesueberautotechnik.de/wp-content/uploads/CitroenC4Picasso.flv’/]
Live vom Genfer Autosalon: Alfa Romeo 4C mit Delphi Elektronik und Klimatechnik
[hana-flv-player video=’https://allesueberautotechnik.de/wp-content/uploads/AlfaRomeo.flv’/]
Moderne Autowelt – Genf 2013

Autosalon Genf
Zu vielen Autopremieren liefert Delphi einen wichtigen Technologiebeitrag. Als Zulieferer ist man allerdings aufgerufen Zurückhaltung zu üben. Man liefert ja „nur“ zu. Doch viele Innovationen kommen heutzutage von den Zulieferern, die diese Hightech zusammen mit dem Autohersteller für die neuen Fahrzeugmodelle zur Serienreife entwickeln. Darum arbeiten die Ingenieurteams eng mit den Ingenieuren von den Autoherstellern zusammen, beispielsweise in Projektteams. Und oft haben wir auch die Kunden bei uns im Entwicklungszentrum zu Gast. Technologie-Kompetenz und Kommunikation sind zwei wichtige Qualitäten, die über den Erfolg entscheiden. Auf dem Autosalon in Genf fanden immerhin 22 Autopremieren mit Delphi-Technologien statt. Hier ein kurzer Überblick: Weiterlesen →