Neue Einzylinder-Hochdruckpumpengeneration DFP6 für das Multec® Diesel Common Rail System
Ein Gespräch mit dem Experten
Die beiden Dieselspezialisten Volkswagen und Delphi haben in einem gemeinsamen Entwicklungsprojekt den derzeit vielleicht ökologischsten Antrieb für Pkw konzeptioniert. Mit einem Durchschnittsverbrauch von 3,3 Litern Diesel auf 100 Kilometern und 87 Gramm CO2 pro Kilometer gilt der Volkswagen Polo BlueMotion als der derzeit sparsamste und emissionsärmste Fünfsitzer der Welt. Diese Spitzenwerte verdankt der Motor auch einer völlig neuen Hochdruckpumpe die zusammen mit den Delphi Injektoren den Motor zu dieser Leistung befähigen. Rücken wir doch in unserem Blog diese Innovation die sonst nur verdeckt und unerkannt meisterliches vollbring in den Mittelpunkt.
Ich habe Rainer Jorach, er ist bei Delphi Chief Engineer für DFP CR Pumpen, gebeten, mit einfachen Worten uns die Innovation zu erläutern. Weiterlesen →
Peugeot Sport-Coupé mit Delphi CR-System holt Klassensieg
Peugeot Sport-Coupé holt Klassensieg bei 2.0 Diesel
Nach 24 Stunden auf der Nürburgring-Nordschleife haben beide Peugeot RCZ gemeinsam die Ziellinie überquert. Das Fahrzeug mit der Startnummer „201“, mit Jürgen Nett, Michael Bohrer, Henning Klipp und Joey Kelly am Steuer, kämpfte sich in der Nacht von Samstag auf Sonntag auf den ersten Platz in der Klasse. In den Rennversionen des 2+2 sitzigen Peugeot RCZ arbeitet ein 2.0 Liter HDi FAP-Motor. Delphi stattete das Dieselkraftwerk mit einem Multec Diesel Common Rail System aus und lieferte darüber hinaus den Ladeluftkühler.
Vorteile des Dieselmotors beim 24 Stunden-Rennen
Delphi hat für das Dieseltriebwerk im Peugeot RCZ das Einspritzsystem entwickelt. Die robuste und hocheffiziente CR-Multec Injektortechnik macht den Einsatz des seriennahen RCZ erst möglich. Was sind die Vorteile des Dieseltriebwerkes? Während einer Trainingspause sprach ich mit Michael Bohler, der den zweiten Peugeot RCZ über die 24 Stunden pilotiert. „Zwei Gründe waren für die Wahl des Diesels ausschlaggebend. Weiterlesen →
Delphis Diesel-CR System besteht Training in der Grünen Hölle
Während des Trainings am Ring, bemerkte Stephane Caillet (Bildmitte), der nicht nur Rennfahrer ist, sondern als Peugeot Ingenieur die Rennversion des RCZ mit Dieseltriebwerk für das 24-Std-Rennen entwickelt hat, dass die Gewichtsverhältnisse seinen RCZ bei Regen schneller machen. Weiterlesen →
Impressionen vom 24-Stundenrennen
Durch die Grüne Hölle: Peugeot geht mit zwei RCZ SportCoupés an den Start; angetrieben von 200 PSstarken Dieseltriebwerken. Delphi ist Technikpartner und liefert die CR-Einspritzung. Seit Donnerstag drehen die Teams die ersten Trainingsrunden. Peugeot hofft auf Regen, denn bei Regen ist die Performance ihrer Fahrzeuge auf der kurvenreichen Nordschleife besser. In den nächsten Tagen werde ich über die Gespräche mit dem Rennteam informieren.
Multec CR System – neueste Generation
Die Effizienz des Multec® Diesel Common Rail Systems läßt sich nicht nur über die Kraftentfaltung nachweisen, sondern über den sparsamen Umgang mit Treibstoff und leistet deshalb einen wichtigen Beitrag für das Downsizing in der Motorenentwicklung. Weiterlesen →
Delphi CR-System – Einsatz in der Grünen Hölle
Sie gilt als die härteste Rennstrecke der Welt und das 24 Stunden-Rennen in der Eifel als das anspruchsvollste überhaupt, denn es geht durch die „Grüne Hölle“. Die Rede ist von der Nürburgring-Nordschleife. Beim diesjährigen 24-Stunden Rennen (13.-16. Mai) ist Delphi als technsicher Partner von Peugeot dabei. Weiterlesen →
Haifische auf der Überholspur
Haifischflosse sorgt für guten Empfang
Dachmodulantenne: Die Position auf dem Dach ist optimal für einen störungsfreien Empfang. Irgendwann entschloss sich ein Designer dem kleinen Kasten eine windschnittige Form zu geben und seitdem umschließt ein Haifischflossenstummel auf vielen Autos Antennne und dazugehörige Elektronik.
Entwickelt wird die integrierte Anntennentechnologie sowie Mobile Multimedia Systeme vom Autozulieferer Delphi an seinen Standorten Wuppertal in Nordrhein-Westfalen, Bad Salzdetfurth in Niedersachsen und Nürnberg in Bayern. Neueste Entwicklung ist ein mobiler Empfänger für digitales Fernsehen und eine einfach zu erweiternde Radio-Navigationsplattform für Pkw.
„Batterie ist nicht alles im Elektroauto“ (ruhrmobil-e)
Unter dieser Überschrift berichtet das Netzwerk ruhrmobil-e über einen wichtigen E-Auto Termin
Genf-Bochum-Wuppertal: Während in Genf auf dem Autosalon die Autos im Mitttelpunkt stehen besuchten die beiden für Technologie, Innovationen und Verkehr zuständigen stellvertr. Ministerpräsidenten Staatsminister Martin Zeil(Bayern) und Minister Prof. Andreas Pinkwart (NRW) die Hochschule Bochum, um sich über den Stand der Elektroautoforschung und des BOmobil Projektes zu informieren. Hier gehts zu ruhrmobil-e http://ruhrmobil-e.de/medien/ und hier zur Hochschule Bochum:http://www.hochschule-bochum.de/fbe.html
Radio-Media Center im Audi A 1
Unser „Connectivity Navigation Radio“ System hat Audi überzeugt. Denn dabei handelt es sich um eine offene und klar strukturierte Architekturplattform- so nennen das jedenfalls die Experten. Durch sie werden Upgrades und Anpassungen schnell möglich. Radio, Navigation und die Anbindung an weitere Informationsdienste sind nun viel einfacher mit dem flexiblen System möglich. Wer hats erfunden? Die Schweizer? Nö, es war die Delphi Wuppertal-Nürnberg-Bad Salzdetfurth Konnexion. Zu erleben auf dem Genfer Autosalon bei Audi.