CLEPA CEO zum Thema Fahrzeugvernetzung

Thomas Aurich trifft Paul Schockmel

Paul Schockmel, CLEPA

Die Autoregion e.V Saarland lud zum internationalen Empfang. Unternehmen und Politik aus Saar Lor Lux waren anwesend. Die Vertreter von Delphi Luxemburg und Delphi Deutschland wurden aufgrund ihrer Initiativen rund um das automatisierte Fahren besonders erwähnt. Der CLEPA CEO, Paul Schockmel begrüßte die Vertreter von Unternehmen, Verbänden und der Politik. Er skizzierte die Herausforderungen für die Automobil- und Zulieferindustrie und  als Besucher der kürzlich in Las Vegas zu Ende gegangenen CES betonte er: “Connectivity wird dem autonom fahrenden Pkw den Mehrwert für die Passagiere ermöglichen.“

Verantwortungsvoller Umgang mit Prototypen: US-Bericht zum autonomen Fahren

gov reportVerantwortungsvoller Umgang mit Prototypen: Die US Straßenverkehrsbehörde veröffentlicht Bericht zum autonomen Fahren: Autonomous Vehicle Disengagement Reports (autonomous disengagement report) . Betrachtet man den Report zeigt er, dass die Ingenieure und Experten, die mit autonom fahrenden Prototypen unterwegs sind, verantwortungsvoll ihre Aufgabe am Steuer wahrnehmen und immer rechtzeitig aktiv werden. Das ist für den Fortgang des Entwicklungsprozeß bis zur Serienreife der Technologie wichtig und zeigt, dass Unternehmen, wie Delphi,  verantwortungsvoll an der Realisierung des autonomen Fahrens arbeiten.

Dreidimensionale Instrumentendarstellung

Die Autocockpits wandeln sich zu einer digitalen Erlebniscouch oder Multi-Media Center, das sich berührungslos, also ohne Schalter und Knöpfe steuern läßt. Das schließt viele Autofunktionen ein. Wichtig für die Verkehrssicherheit, der Blick nach vorn wird nicht mehr abgelenkt und das Lenkrad ist wieder das zentrale Steuerelement im Blickfeld des Fahrers, weil andere Bedienwünsche vom Auto ohne großes Zutun des Fahrers erkannt werden(mehr dazu). Zur Akzeptanz und einfachen Wahrnehmung muß die Anmutung bzw. Darstellung der Informationen von bester Qualiität sein, auch um das Auge nicht zu ermüden und eine schnelle Orientierung zu ermöglichen. Das neuartige 3-D-Cluster war auf der CES einzigartig und zeigte , was möglich ist. Weitere Informationen findens Sie hier(Blog-Beitrag) und auf dieser Video-Simulation:3-D Cluster

48-Volt: der Erfolgsbaustein für die E-Mobilität ist Reif für den Markt

Delphi hat die 48 Volt Technik bis zur Marktreife entwickelt. Mit ihr wird es nun möglich auch kurzfristig wettbewerbsfähige Hybridautos, die deutlich weniger C02  ausstoßen, auf den Markt zu bringen. Hybridautos müssen nicht länger aus Kostengründen Exoten bleiben. Damit ist ein wesentlicher Schritt in Richtung E-Mobilität getan. Delphi 48-Volt InfografikFür eine Industrie, die schon alles versucht hat – von 300 bis 600 Volt für reine Elektrofahrzeuge, Plug-in-Hybriden und voluminöse Lithium-Ionen-Batterien, könnte eine weitverbreitete 48-Volt-Strategie das beste Preis-Leistungs-Verhältnis bieten. Europa dringt auf Verringerungen der CO2-Emissionen von mehr als 25 Prozent bis zum Jahr 2021 und Richtlinien in China sowie USA erfordern strengere CO2  Grenzwerte während des nächsten Jahrzehnts.  „Fahrzeuge mit 48-Volt-Technik an Bord erbringen im Vergleich zu den technisch aufwändigeren Hochvolt-Mild-Hybriden  70 Prozent des Energie- bzw. Emissionsvorteils bei nur 30 Prozent der Kosten“, sagt Jeff Owens, Delphis Chief Technology Officer. „Delphis Ziel ist es, den Umweltbeitrag durch die Nutzung der 48-Volt-Strategie zu optimieren, um so die Effizienz bestmöglich zu steigern“.   Weiterlesen →

Automatisiertes Fahren: ein Fahrzeug, das schneller agiert als ein Mensch

Delphi-Technik: automatisiertes FahrenDelphi musste bei der Entwicklung künftiger automatisierter Fahrfunktionen alle potenziell möglichen Szenarien berücksichtigen oder es zumindest versucht haben. „Wir nutzen fortschrittlichen Softwarealgorithmen, die in der Lage sind, jedwede Situation im Verkehrsgeschehen vorauszusehen und darauf rechtzeitig zu reagieren, bevor der Fahrer die Gefahrensituation überhaupt erkannt hat“, erklärt Jeff Owens, Chief Technology Officer bei Delphi. Wenn es die Aufgabe ist, ein Fahrzeug zu entwickeln, das denkt und Entscheidungen schneller fällt, als es ein Mensch es kann, dann ist sie sehr anspruchsvoll. Jeff Owens: „Es steht viel auf dem Spiel. Wir glauben, dass die Industrie zehntausende von Menschenleben nur dadurch bewahren kann, dass sie aktive Sicherheitstechnologie einbaut“, betont er. „ Wir müssen dazu nicht die Automatisierungsgrade drei oder vier erreichen oder sogar voll autonom fahren. Dieser immense Sicherheitsgewinn ist schon mit den aktuell verfügbaren Techniken erreichbar, die nach und nach in vielen Fahrzeugen eingebaut werden“. Weiterlesen →

Pressematerial zum Delphi-Auftritt auf der CES

CES Infos auf allesueberautotechnik

Die CES in Las Vegas

Am Montag, 4. Januar 2016 startete die CES mit dem Presseevent „CES Unveiled Las Vegas“ im Mandalay Bay Convention Center. Dann waren die Messehallen zunächst  für die Presse und dann bis einschließlich Samstag, 9. Januar, für das Publikum geöffnet. Schwerpunkt war im Automobilbereich die

Videomaterial zur CES

Videomaterial zur CES

Fahrzeugvernetzung und die Mensch Maschine Schnittstelle. Delphi zeigte unter dem Motto V2E (Vehicle to Everything) Innovationen und Marktneuheiten. Das ausführliche Pressematerial (Texte, Fotos und Videos) finden Sie auf der Delphi Homepage unter folgenden Links. Pressematerial Eine umfassende Zusammenstellung von Technologie-Texten, Fotos, Illustrationen, Technik-Simulationen und Videos finden Sie auf http://www.delphi-events.com/newsroom/570/1285/ces-2016 Fotos und Illustrationen auf: http://www.delphi-events.com/image-gallery.do?method=view&imageGalleryId=872&mid=1230

Deutsche Übersetzungen finden Sie auf diesem Blog oder bitte direkt bei uns in der Presseabt. anfordern.

 

  • Veröffentlicht in: CES