eCarTec Forum: Delphi präsentiert

Die Zuliefereindustrie für Kfz-Elektronik und -elektrik steht im Brennnpunkt der Entwicklungsanstrengungen für die neue Generation des Automobils, das Elektrofahrzeug. Auf der eCarTec, der Messe für Elektromobilität in München gibt Delphi Einblicke in den aktuellen Entwicklungsstand und präsentiert auf dem Forum wichtige Aspekte für das sichere Handling der Hochstrom-netze in E-Fahrzeugen: CarTec Forum: 15. Oktober 14.30-15.00 Uhr, Neue Messe München

Der Ottomotor hat Potenzial

Sebastian Schilling, Entwicklungsleiter Europa für Benzineinspritzsysteme

Sebastian Schilling, Entwicklungsleiter Europa für Benzineinspritzsysteme

Sebastian Schilling weist auf die Bedeutung des Ottomotors hin: Ottomotor hat mit der aktuellen Entwicklung definitiv das Potenzial den Antrieb von Pkw in der Zukunft mitzubestimmen. Insbesondere die großen Schritte in der Einspritztechnologie helfen die CO2 Emissionen deutlich und nachhaltig zu reduzieren. Wir werden Injektoren auch für den mageren Motornetrieb anbieten. Diese haben den Vorteil, dass sie mit Leistungsvorteilen überzeugen und sich zugleich im Wettberwerb günstig positionieren. Also ganz eine Innovation nach unserem Motto: Innovation for the real world. Auch in der Zukunft präsentiert der Ottomotor ein überzeugendes Gesamtkonzept, das am Markt seine Nachfrage findet.

IAA öffnet die Tore

Die IAA eröffnet wichtige Perspektiven für zukünftige Automobilitätskonzepte. Delphi forciert Entwicklungsanstrengungen für Elektromobilität

Als Autozulieferer mit Kompetenzen in Powertrain, Elektrik und Elektronik arbeiten wir an diesen zukunftsorientierten Lösungen aktiv mit und forcieren unsere Entwicklungsaktivitäten zur Optimierung bestehender Antriebskonzepte und zur Realisierung von Hybrid- und E-Mobilitätskonzepte.
Unter dem diesjährigen Motto „Erleben, was bewegt“ werden die Besucher der internationalen Automobilausstellung für Pkw (IAA Pkw) in Frankfurt (17.-27. September 2009) zukünftige Modelle und automobile Trends erleben können. Delphi schließt sich 753 Ausstellern – einschließlich 62 Automobilherstellern aus aller Welt – an. Die IAA ist dieses Jahr nicht nur einfach ein Schaufenster, das Blicke auf die neusten Autoträume ermöglicht, sondern eine Messe auf der wichtige Weichenstellungen in Richtung nachhaltige Mobilität getroffen wird. Laut VDA sind besonders diejenigen Unternehmen stark vertreten, die sich diesem Wettbewerb der Innovationen stellen, genau wie Delphi. Das ist auch der Grund, warum sich Delphi, als innovatives Hightech-Unternehmen, entschieden hat auf der IAA präsent zu sein, dies allerdings auf eine, der aktuellen Situation angemessene, zurückhaltende Art: nicht mit einem Stand, sondern in einem Show-Room.

Delphi Innovationen für umweltfreundliche Mobilitätskonzepte

IAA Pressekonferenz des VDA

Andrang bei der IAA Pressekonferenz des VDA. Die IAA ist international die bedeutenste Automesse. Der Andrang der Medien unterstreicht das deutlich

Delphi unterstützt den Fortschritt in der Automobilindustrie mit einer großen Auswahl an Innovationen in der Motor-Einspritztechnik, Gewicht- und Energieoptimierung sowie Kfz-Sicherheit und Kommunikation. Delphi entwickelt marktgerechte Technologielösungen für die weitere Optimierung der klassischen Antriebsarten wie auch für die Elektrifizierung des Automobils, vom Mild Hybrid bis zum Pkw mit reinem Elektroantrieb.

Delphi forciert Entwicklungsanstrengungen für Elektromobilität

Welche Technologien sind zukunftsweisend? Hybrid-Antrieb, Elektro-Antrieb, völlig andere Technologien oder Verbesserungen aktueller Systeme? Die Frage nach dem zukunftsfähigsten Antriebskonzept und die dazu erforderlichen elektrischen/elektronischen Systeme, ist noch offen. Delphi nimmt jedoch aktiv an der Entwicklung umweltfreundlicher Mobilität mit seinem kompletten Know-how teil. Das breit gefächerte Ingenieurwissen in den Entwicklungszentren zu Themen wie E/E (elektrische/elektronische)- Architekturen und Bordnetzen, Leistungselektronik und Batteriemanagement prädestiniert Delphi zu einem wichtigen Partner bei Entwicklung zukünftiger Elektrofahrzeuge. Zusammen mit Universitäten beteiligt sich der Zulieferer an Entwicklungsprojekten unter anderem in Nordrhein-Westfalen.

Ruhrmobil-E

Projektpartner

Die Professoren der Bochumer Hochschule Dr. Sourkonis und Dr. Ritschel mit Delphi E-Mobil Projektexperten G. Woeste im Gespräch

Unter Federführung der Hochschule Bochum formiert sich ein Konsortium zur Umsetzung eines E-Fahrzeugkonzeptes. Ziel ist es einen Elektro City-Transporter zu ent-wickeln, der tauglich für die Gr0ßserie ist. Guido Woeste aus dem Delphi Entwicklungsteam für elektisch- elektro- nische Architekturen   sieht darin einen wichtigen Schritt, der über den Prototypenbau hinausgeht. Einzellösungen gibt es für die verschiedensten Funktionen, doch wenn es darum geht anwendbare und markttaugliche Entwicklungen umzusetzen, müssen auch Fragen der Fertigung, Qualität, Standardsierung, Robustheit und schließlich der Wettbewerbsfähigkeit geklärt werden.  Automotivekompetenz ist wichtiger Bestandteil des Projektes.  An dieser Stelle werden wir demnächst mehr über das Projekt berichten

Aktionswoche: Bochum wird E-mobil

PK-Projektpartner

Pressekonferenz: Dr. Sourkonis und Dr. Ritschel und Kai Rüsberg

E-Mobilität Aktivitäten in NRW sind unter Spannung gesetzt und nehmen Gestalt an. Nach wenigen Monaten der Vorbereitung nehmen erste Initiativen konkrete Formen an. Heute, 31. August, startete das Bochumer Netzwerk für elektrische Mobilität eine e-drive Aktionswoche in Bochum. Die Öffentlichkeit soll Geschmack an Elektroautos finden und sich von ihrer prinzipiellen Alltagstauglichkeit überzeugen. Mitsubishi bietet für ihre Elektro-Pkw Testfahrten an. Zeitgleich finden sich die Partner im Netzwerk „ruhrmobil-E“ zum  Elektro-Auto Entwicklungsprojekt zusammen. Ziel ist es, einen serientauglichen City-Transporter mit E-Antrieb zu konstruieren. Unter der Federführung der Hochschule Bochum wird dieses Entwicklungsprojekt gestartet. Delphi engagiert sich in diesem E-drive Projekt mit seiner Bordnetz und Kfz-Elektronikkompetenz für die Energieverteilung und das Energiemanagement im Auto. Das Projekt und das Netzwerk ruhrmobil-E stelle ich demnächst hier vor.

Pressekonferenz in Bochum (Stadtwerke): Die Professoren Dr. Sourkonis und Dr. Ritschel und Kai Rüsberg, Gründer der Bochumer Initiative, stellen das Elektro-Auto-Entwicklungsprojekt vor.

„Erleben, was bewegt“

Im Vorfeld der Internationalen Autoausstellung (IAA) in Frankfurt möchte ich alle Besucher unseres News-Blogs auf unsere Messepräsenz aufmerksam machen. Während einige Automessen in der Welt ganz dramatisch unter der Absatzkrise gelitten haben, hat der VDA dankenswerter Weise den Zulieferern einen Weg eröffnet, der eine Messeteilnahme auch im Zeichen notwendiger Sparmaßnahmen ermöglicht. Sie finden uns in Halle 4 C. Freue mich auf einen Blog-Talk. Weiterlesen →

Delphi treibt die Elektromobilität voran

„Erster Deutscher Elektro-Mobil Kongress“ in Bonn mit Delphi Beteiligung
Am 16. Juni begann  in Bonn der „Erste Deutsche Elektro-Mobil Kongress“ mit Teilnehmern aus  Forschung, Politik und Wirtschaft. Sie diskutierten über einen „Fahrplan zum Elektroauto“. Delphi gab einen Einblick in seine Entwicklungsaktivitäten  und präsentierte einen Ausblick auf Konzepte und Lösungsansätze für die zukünftige Kfz-Elektronik. Dabei wird auch die Gewichtsfrage eine ganz wesentliche Rolle spielen. Schon bei konventionellen Pkw hat das Bordnetz ein Gewicht von bis zu 60 Kilogramm erreicht. Wird dieser Aspekt bei der Konzeption von E-Fahrzeugen von Anbeginn berücksichtigt, kann das Gewicht erstmals deutlich reduziert werden, wodurch sich die Reichweite der Fahrzeuge erhöhen lässt. Guido Woeste ,aus dem Delphi-Bereich Vorabentwicklung, präsentierte Trends und Fakten rund um die E/E-Architektur. Einige Informationen und Aussagen habe ich auszugsweise zusammengestellt.   Weiterlesen →

Ja zu NRW-Modellregion für Elektromobilität

Modellregion für Elektromobilität stärkt Autozulieferer
Die Entscheidung, Nordrhein Westfalen zur Modellregion für Elektromobilität zu machen, wird den Automobilzuliefern einen wichtigen Entwicklungsschub verleihen. Bei Delphi in Wuppertal ist man jedenfalls glücklich darüber. Bereits seit Monaten  engagiert sich der Wuppertaler Zulieferer für die Modellregion und arbeitet zusammen mit anderen Unternehmen, Universitäten und öffentlichen Organisationen an der Definition von Entwicklungsprojekten zur Elektromobilität, die in den nächsten Jahren im Land umgesetzt werden können. Delphi kann dabei auf seine Erfahrung aus dem Bau von Elektro-Demofahrzeugen, aus den weitreichenden Entwicklungsarbeiten zu dem 42-Volt Bordnetz zurückgreifen.

Wir gestalten den Trend hin zu Hybrid und E-Mobilen aktiv mit

Gerhard Mertes, Geschäftsführer Bordnetzsysteme Europa, zum Thema Hybrid und Elektroauto: Die bisherigen Automessen waren ein Schaufenster für neue Fahrzeugkonzepte, mit denen es der Autoindustrie gelingen wird, die Mobilität höchst umweltfreundlich und mit deutlich weniger Treibstoffverbrauch für die Zukunft  zu sichern.

Gerhard Mertes, Geschäftsführer Delphi Bordnetzsysteme Europa

Gerhard Mertes, Geschäftsführer Delphi Bordnetzsysteme Europa

Wie die Autohersteller beschäftigt sich auch Delphi als Zulieferer mit Hybrid- und E-Mobil Konzepten und hat bereits wichtige Elektrik und Elektronik Komponenten für diese Zukunfts-fahrzeuge in sein Produktprogramm aufgenommen. Energiemanagement, Gewichtsoptimierte Bordnetze und E/E Verbindungssysteme für Hochstromanwendungen sind Themen mit denen sich unsere Ingenieure an den verschiedenen Technikstandorten in Europa und insbesondere Deutschland auseinandersetzen. Weiterlesen →

„Ich bin beeindruckt von dem Innovationspotenzial bei Delphi“.

Parlamentarischer Staatssekretär des Bundeswirtschaftsministerium, Peter Hintze, besucht Delphi
Peter Hintze, Parlamentarischer Staatssekretär im Bundeswirtschaftsministerium informierte sich beim Wuppertaler Autozulieferer über aktuelle Entwicklungsvorhaben und ließ sich bei einer Führung durch die Technikabteilungen Prototypenfahrzeuge zeigen.

 Peter Hintze informiert sich über aktuelle Entwicklungsvorhaben bei Delphi in Wuppertal

Peter Hintze informiert sich über aktuelle Entwicklungsvorhaben bei Delphi in Wuppertal

Die Unternehmensleitung informierte ihn über den breiten Kundenstamm und Hintze war erfreut, dass Delphis Technologien in so vielen erfolgreichen deutschen Autos eingebaut sind. Zum Beispiel Delphis neueste Diesel Common-Rail Systeme, die von Mercedes Benz in der neuen E- und C-Klasse eingesetzt werden, oder die TV Hybrid Empfangssysteme und komplette energieeffiziente Bordnetze in anderen Neuwagen deutscher und europäischer Hersteller.

Peter Hintze beglückwünschte die Mitarbeiter unf das Management für das große Engagement in Forschung und Entwicklung insbesondere in die Verkehrssicherheit und CO2-Reduktion mit den Worten: „Ich bin beeindruckt von dem Innovationspotenzial bei Delphi“.